IRIS KASPER

Curator

Menu
  • News
  • Projekte
    • 2021
      • ESCAPE DYSTOPIA
      • ON THE OTHER SIDE
      • Residency Tbilisi, GE
    • 2020
      • Residency Olomouc, CZ
      • Residency Brno, CZ
    • 2018
      • Rendezvous im Bad – 10 Jahre Schaumbad!
      • #150 – 100 Jahre Frauenwahlrecht, 50 Jahre 68er Bewegung
      • Schamanin und Medizinmann
      • Schaufenstergalerie SCHARF 2018
    • 2017
      • Schaufenstergalerie SCHARF 2017
    • 2016
      • Schaufenstergalerie SCHARF 2016
    • 2015
      • artists CONNECTED
  • About
    • CV
    • Portfolio
  • Kontakt
Menu

ESCAPE DYSTOPIA

co-kuratiert mit Monika Beková 

14. August – 14. September 2021

1. September, 18:00 Uhr: Artist Talk mit Michal Mitro

10. September, 18:00 Uhr: Soundperformance von Eva Ursprung

 

Galerie XY

Dolní náměstí 23/42

779 00 Olomouc

Künstlerinnen:

Polina Davydenko, Michal Mitro, Total Refusal, Eva Ursprung

Escape Dystopia. Reflexionen der Gegenwart.

 

Momentan sieht die Welt verschiedenen Herausforderungen entgegen, welche die Art und Weise, wie wir unser tägliches Leben führen, wie wir arbeiten, und schließlich wie wir als Gesellschaft funktionieren, beeinflussen. Beispielhaft zu nennen wären die Ausbeutung der Natur, die zur globalen Klimakatastrophe führt und in weiterer Folge Fluchtbewegungen auslöst. Oder der in weiten Teilen Europas und auch außerhalb erstarkende Rechtspopulismus, unter anderem verfestigt durch an den Rand gedrängte Bevölkerungsteile, die sich von der neoliberalen Politik nicht mehr angesprochen fühlen, bis hin zu einer Krise der Demokratie, verursacht durch deren zunehmende Unternehmerfreundlichkeit, und nicht zuletzt die den gesamten Erdball umspannende Pandemie.

Die Ausstellung Escape Dystopia verspricht weder einen rosigen Blick in eine heile Zukunft, noch malt sie den Teufel an die Wand. Sie versucht Fragestellungen zu aktuellen globalen Problemen ein Gesicht zu geben, sie visuell und greifbar zu machen. Erst wenn wir ein Problem verstehen, seine Tiefe, die Gründe und Auswirkungen unter die Lupe genommen haben, ihm tief in die Augen geschaut haben, können wir auch tiefgreifende Lösungen finden. Die Ausstellung bietet einen reflexiven Moment, eine Pause, ein Nachdenken. Ein Moment der Ruhe, des sich Ausnehmens, während die Bombe weiterhin tickt. Die Zukunft beginnt schon morgen. Doch niemand weiß was sie bringen wird. Wir können es nur ahnen.

Und was wir sehen beunruhigt uns. Klimawandel, Rechtspopulismus, Wirtschaftsrezession zeichnen eine dystopische Zukunft ab, trotzdem müssen wir lernen damit umzugehen. Für Veränderungen ist es noch nicht zu spät, aber aktuelle Krisen können nicht rückgängig gemacht werden, sie werden für immer Einfluss darauf haben, wie wir unsere Zukunft gestalten. Denn aus Fehlern lernt man bekanntlich.

Dazu ist es notwendig den aktuellen Zustand zu reflektieren, einen Schritt zurück zu gehen und den Moment in den Blick zu nehmen. Auch um nicht in Panik zu verfallen. Wir müssen uns den Problemen annähern, uns ihnen stellen. Wir dürfen nicht die Augen verschließen, gleichzeitig auch nicht in Hysterie verfallen. Durchdachte, rationale Lösungen sind erforderlich. Durchatmen. Konzentrieren. Ruhig Bleiben.

Aktuelle globale Krisenherde: Woher kommen sie? Was bringen sie mit sich? Ohne Frage beeinflussen sie unser aller Leben. Wie können wir uns ihnen annähern, ohne von Angst gelähmt zu sein? Die Ausstellung Escape Dystopia zeigt eine Untersuchung aktueller globaler Fragestellungen und versammelt Arbeiten von österreichischen sowie tschechischen künstlerischen Positionen der Gegenwartskunst aus den Bereichen Video, Installation und Medienkunst, welche für die Ausstellung neu entstehen und damit dem Puls der Zeit entsprechen.

Text: Iris Kasper

Polina Davydenko, Foto: Jakub Čermák
Polina Davydenko, Foto: Jakub Čermák
Polina Davydenko, Foto: Jakub Čermák
Eva Ursprung, Foto: Jakub Čermák
Michal Mitro, Foto: Jakub Čermák
Total Refusal, Foto: Jakub Čermák
Foto: Jakub Čermák

 

Iris Kasper

Kuratorin
+43 670 2087191
iris.kasper@mur.at

© 2023 IRIS KASPER | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme
  • ✖